Michael Rettig & Clovis Michon: Time – Silence oder Bilder der ...

Konzert - Klassik
Bad Saulgau
Sonntag, 14. Juni 2026, 19:00 Uhr

Frank Wendeberg: Im Vielklang mit der Natur - Altes Kloster
14.09.2025, 17:00 Uhr

Percussionkonzert

- Anzeige -

Das Knattern von Libellenflügeln, der Herzschlag einer Erdkröte, Rufe hungriger Kegelrobben - Frank Wendeberg widmet sich seit mehr als dreißig Jahren den Klängen der Natur und der Welt der Perkussion. Überregional bekannt wurde der Komponist, Klangforscher und Perkussionist mit dem Projekt „Im Vielklang mit der Natur“. Hierfür bereiste er ab 2018 gemeinsam mit Ursula Wendeberg die 16 Nationalparks Deutschlands. Er nahm dort die spezifischen Soundscapes der Tiere, Pflanzen und Wetterverhältnisse auf und verwebt sie seitdem mit den Klängen, Rhythmen und Melodien ungewöhnlicher akustischer Perkussionsinstrumente und eigenen Kompositionen. Sein außergewöhnliches zusammen mit dem Perkussionisten Helmut C. Kayser bildet das Highlight der Eröffnung der Ausstellung „Remembering Nature“ in der städtischen Galerie „Fähre“.

Apollo5: The Crimson Sun - Altes Kloster - Bad Saulgau
07.12.2025, 19:00 Uhr

The Crimson Sun
Late lies the wintry sun a-bed,
A frosty, fiery sleepy-head,
Blinks but an hour or two; and then,
A blood-red orange, sets again.
Robert Louis Stevenson

Apollo5 zählt zu den renommiertesten Vokalensembles Großbritanniens. Der besondere Liederabend „The Crimson Sun“ mit Songs aus dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart lässt das Wunder der sich wandelnden Winterlandschaft mit den schönsten historischen und zeitgenössischen Chorkompositionen aus ganz Europa aufscheinen. Das dargebotene Repertoire reicht von Weihnachtsklassikern bis zu neuen Arrangements und speziell für Apollo5 geschriebenen Werken.
Genießen Sie musikalisch magische Winternächte, Zeiten der Freude und des Feierns und das Wunder der Geburt, das mit Staunen und Begeisterung begrüßt wird.

Penelope Appleyard, Sopran
Clare Stewart, Mezzosopran
N.N., Tenor
Joseph Taylor, Tenor
Augustus Perkins Ray, Bass

Phantasm: Polyphonie riskant - Altes Kloster - Bad Saulgau
28.12.2025, 19:00 Uhr

Das Gambenconsort Phantasm entführt das Publikum auf dem alten Instrument der Gambe in die „riskante“ musikalische Welt während des Bauernkriegs unter europäischer Perspektive. Gespielt werden selten gehörte, bestechend schöne Werke englischer Komponisten wie Thomas Tomkins (1552 – 1672), Orlando Gibbons (1583-1625), Matthew Locke (1621 – 1677) oder des berühmten Henry Purcell. Sie entwickelten alle, beeinflusst von Aufständen in England im 16. Jahrhundert, eigenständige und unabhängige musikalische Denkweisen und schufen radikal neue, subjektive Formen der Musikkomposition.

Das Gambenconsort Phantasm wurde in England 1994 von Laurence Dreyfus gegründet und unter anderem mit drei Gramophone Awards ausgezeichnet.

Gefördert von der Gesellschaft Oberschwaben im Programm „500 Jahre Freiheitskampf bei uns – unsere Geschichte“ + LOGOs

Quatuor Hermès - Altes Kloster - Bad Saulgau
25.01.2026, 19:00 Uhr

„Packende Verbindung von Entschlossenheit und Tiefe.“
New York Times

Mit Quatuor Hermès erweist eines der renommiertesten Streichquartette Frankreichs Bad Saulgau seine Referenz.

Das Ensemble gründete sich 2008 am Conservatoire national supérieur de musique et de danse von Lyon. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören jeweils der erste Preis beim Concours de Genève und bei den Young Concert Artists Auditions in New York. Seinen Namen verdankt das Ensemble der griechischen Mythologie. Wie der Götterbote Hermes versteht es sich als Mittler zwischen der Vision der Komponisten und der Empfindsamkeit des Publikums. Die New Yorker Carnegie Hall, die Verbotene Stadt in Peking und die Londoner Wigmore Hall sind jene Konzerthäuser, die den größten Eindruck bei ihnen hinterlassen haben. Ihr Programm würdigt drei Meisterkomponisten aus Europa: Joseph Haydns (1732 – 1809) aus Deutschland, Gabriel Urbain Fauré (1845 – 1924) aus Frankreich und Edvard Grieg (1843 – 1907) aus Norwegen.

Programm
Joseph Haydn: Streichquartett op. 33/6
Gabriel U. Fauré: Streichquartett op. 121
Edvard Grieg: Streichquartett Nr. 1 g-Moll op. 27
+ Link: https://www.youtube.com/watch?v=wBPQDVP_86A&t=2s

Bernd Glemser - Altes Kloster - Bad Saulgau
22.02.2026, 19:00 Uhr

Bernd Glemser, aufgewachsen auf der Schwäbischen Alb, zählt weltweit zu den führenden Pianisten aus Deutschland, Bis heute fällt seine besondere Laufbahn ins Auge: Der Meisterschüler des legendären Pianisten und Klavierpädagogen Vitaly Margulis wurde 1989 zum jüngsten Klavierprofessor Deutschlands berufen und gestaltete in den Jahrzehnten danach eine Karriere, die ihn in Konzertsäle auf der ganzen Welt geführt hat. Glemser gewann in Folge 17 zahlreiche internationale Klavierwettbewerbe sowie weitere Auszeichnungen und spielte mehr als 30 Aufnahmen ein. Werke von Wolfgang A. Mozart (1756 – 1791), Robert Schumann (1810 – 1856) und Sergej Rachmaninoff (1873 – 1943) stehen im Zentrum seines neuen betörenden, von geistvoller Eleganz und Virtuosität durchgeprägten Klavierkonzerts. Alle Komponisten können in inspirierender Verbindung zueinander gesehen werden.
Programm
Wolfgang A. MozartSonate für Klavier D-Dur, KV 311
Robert SchumannSinfonische Etüden op. 13
***
Sergej Rachmaninoff Préludes und Sonate Nr. 2 B-Moll op. 36

Smetana Trio Prag - Altes Kloster - Bad Saulgau
19.04.2026, 19:00 Uhr

Das traditionsreiche Smetana Trio wurde 1934 vom Pianisten Josef Palenicek, dem Vater des heutigen Cellisten, Jan Palenicek, gegründet und feierte 2024 sein 90. Bestehen. Nach dem Vorbild ihrer Vorgänger kombinieren die heutigen Mitglieder Jitka Cechova (Klavier), Marketa Janouskova (Violine) und Palenicek ihre Trio-Auftritte mit solistischen Konzerten. Das neue Bad Saulgauer Konzert des Trios führt tief in die Welt bekannter tschechischer Komponisten aus der Zeit des Übergangs von der Romantik in die frühe Moderne und bringt Kompositionen etwa von Bohuslav Martinù (1859 – 1959) und von Leoš Janáček (1854 – 1928) in Dialog mit Werken von Johannes Brahms (1833 – 1897) oder Dimitri Schostakowitsch (1906 – 1975).
Programm
Bohuslav Martinu, Trio C-Dur, H.332
Leoš Janáček, Trio über das Thema „Kreutzer-Sonate“
in der Rekonstruktion durch Miloš Štědroň

***

Dmitri Schostakowitsch, Trio C-Moll, op. 8
Johannes Brahms, Trio C-Moll, op. 101

Antonio und die Fee mit den grünen Haaren - Altes Kloster
17.05.2026, 15:00 Uhr

Ein klassisches Konzert für Kinder? Aber ja! In „Antonio und die Fee mit den grünen Haaren“ verwandeln die Musikerin und Kabarettistin Cosima Seitz (Bonner Springmaus), Alban Beikircher und das Barock-Ensemble L´Estro Armonico Antonio Vivaldis „Jahreszeiten“ in eine liebevolle und spannende Geschichte für Kinder über die Liebe zur Musik.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht Antonio. Ihm ist beim Üben der Geige der Spaß an der Musik verloren gegangen. Das bemerkt die Fee mit den grünen Haaren. Sie nimmt Antonio daraufhin mit auf eine abenteuerliche Reise. Ihr Ziel: Antonios Herz wieder für die Musik zu öffnen. Vivaldis Musik entwickelt dabei wahre Wunderkräfte. Das junge Publikum darf hören, staunen und mitsprechen und lernt kurzweilig etwas über ein Orchester, Vivaldis Musik und die Klassik.

Alban Beikircher & L´Estro armonico: Vivaldis Jahreszeiten und ...
17.05.2026, 19:00 Uhr

„Die vier Jahreszeiten“ sind das wohl bekannteste Werk des italienischen Komponisten Antonio Vivaldi (1687 – 1741). Der Geiger Alban Beikircher nimmt es zusammen mit dem von ihm geleiteten Barockensemble L´Estro Armonico zum Ausgangspunkt, tief in die damalige künstlerische Welt des heiteren und immer auch ein wenig melancholischen Venedigs einzutauchen. Hierfür kombinieren sie Vivaldis unsterbliches Glanzstück mit den Kompositionen des venezianischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari (1876 – 1948), die dieser zu den Opern von Vivaldis Zeitgenossen, des Dramatikers Carlo Goldoni (1707 - 1793), geschrieben hat.
In Wolf-Ferraris einfacher, aber nie trivialer Melodik lassen sich Verbindungen zu Vivaldis Klangrede in „Die vier Jahreszeiten“ entdecken. Das Konzert wird moderiert von Cosima Seitz.

Alban Beikircher, Solovioline

L´ Estro Armonico

Tristan Dorn und Salome Hänsler, Violinen
Vera Beikircher, Viola
Oskar Falta, Cello
Johann Weyer, Kontrabass
N.N., Cembalo

Michael Rettig & Clovis Michon: Time – Silence oder Bilder der ...
14.06.2026, 19:00 Uhr

Die Zeit pulsiert, wird gedehnt oder steht still. Räume öffnen sich beim Hören dieser Musik in Richtung Unendlichkeit. Auf den Spuren der faszinierenden zeitgenössischen Romantik ab den 1960-er Jahren bis heute bewegen sich seit vielen Jahren der Pianist und Theatermacher Michael Rettig und der Cellist Clovis Michon aus Bremen. Erstmals stellen sie in Bad Saulgau gebündelt Werke der am häufigsten gespielten Gegenwartskomponisten vor: Arvo Pärt (*1935), Philipp Glass (*1937) und Max Richter (*1966), kombiniert mit Videosequenzen zwischen einzelnen Stücken. Deren prägendstes Merkmal: der Minimalismus aus den 1960-er Jahren, der sich durch zahlreiche Wiederholungen einfache Harmonien und zunehmend komplexer werdenden Strukturen auszeichnet.

Clovis Michon, Violoncello
Michael Rettig, Klavier
Jobst von Berg, Video

Termine Michael Rettig & Clovis Michon: Time – Silence oder Bilder der Unendlichkeit.

14
Jun 2026
Sonntag

Michael Rettig & Clovis Michon: Time – Silence oder Bilder der Unendlichkeit.

Beginn: 19:00 Uhr
ab 24 €
- Anzeige -

Unterkunft in Deutschland finden

Schnellsuche
via booking.com
wird geladen

Karte & Anreise

Anfahrt
0 Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Kontakt

ab 0 €

Michael Rettig & Clovis Michon: Time – Silence oder Bilder der ...

Sonntag, 14. Juni 2026, 19:00 Uhr
Altes Kloster
Hauptstraße 102/1
88348 Bad Saulgau
Tickets kaufen via Reservix
Unterkunft vor Ort Karte & Anreise